14 Einträge.


Sahai, Suman:
Gv-Reis in Europa - eine Bedrohung für Indien - Das Unternehmen Bayer CropScience hat in Europa eine Import-Genehmigung für gentechnisch veränderten Reis beantragt. Wachsen soll der Reis in Asien
(Schwerpunkt: Reis - ein Grundnahrungsmittel in Gefahr?)
GID: 166/2004 (Zeitschrift: 3-6) +
Fernandez, Irene/Tapang, Giovanni/Wolff, Karsten:
People's Caravan: Nahrungsmittelsouveränität! - Im September fand in Asien und Europa die "People's Caravan for Food Sovereignty" statt. Interview mit drei asiatischen Gästen des europäischen Zweiges der Caravan
(Schwerpunkt: Reis - ein Grundnahrungsmittel in Gefahr?)
GID: 166/2004 (Zeitschrift: 7-9) +
Wolff, Karsten:
Das Internationale Reis-Jahr - Im Dezember 2002 erklärte die UNO das Jahr 2004 zum "Internationalen Reis-Jahr". Ein Blick des Pestizid Aktions-Netzwerk Asien-Pazifik auf die Initiative
(Schwerpunkt: Reis - ein Grundnahrungsmittel in Gefahr?)
GID: 166/2004 (Zeitschrift: 10-13) +
Reis ist Leben - Beim Zusammentreffen der verschiedenen Zweige der Peoples Caravan in Nepal hat die Bewegung der asiatischen Landbevölkerung eine Erklärung zum Internationalen Jahr des Reises abgegeben. Dokumentation
(Schwerpunkt: Reis - ein Grundnahrungsmittel in Gefahr?)
GID: 166/2004 (Zeitschrift: 14) +
Faaß, Sabine:
Sushi ohne Drogen, bitte! - Ein Biotechnologie-Unternehmen in den USA möchte den kommerziellen Anbau einer gentechnisch veränderten Reissorte vorantreiben, die in ihren Körnern zwei menschliche Proteine produziert. Verbraucher- und Umweltschützer sind gegen den Pharma-Reis
(Schwerpunkt: Reis - ein Grundnahrungsmittel in Gefahr?)
GID: 166/2004 (Zeitschrift: 15-18) +
Moch, Katja:
Bt-Resistenzmanagement - auch in Europa - Am 08.09.2004 hat die Europäische Kommission 17 verschiedene Sorten, die von dem gentechnisch veränderten insektenresistenten Mais MON810 abstammen, in den Europäischen Sortenkatalog aufgenommen
GID: 166/2004 (Zeitschrift: 23-25) +
Spök, Armin:
Die nächste Generation von Gentechnik-Risiken? - Unter Einsatz der Gentechnik sollen jetzt die Ernteprodukte von Pflanzen neue Qualitäten erhalten. Das macht es erforderlich, die bisherigen Konzepte für Risikoabschätzung und -management zu überprüfen
GID: 166/2004 (Zeitschrift: 26-29) +
Baureithel, Ulrike:
Dass wir eins und dreifach sind - Nicht nur Arbeit am Image: Ethikrat votiert dreistimmig gegen das Forschungsklonen und führt "vorbildliche Eintscheidungsprozesse" vor
GID: 166/2004 (Zeitschrift: 34-35) +
Graumann, Sigrid/Poltermann, Andreas:
Immer wieder Streit ums Klonen - Die jüngste britische Entscheidung zum Einstieg in das Forschungs-Klonen hat auch in Deutschland eine neue Debatte über den Embryonenschutz und die Stammzellenforschung ausgelöst
GID: 166/2004 (Zeitschrift: 36-40) +
Marx-Stölting, Lilian:
Pharmakogenetik - Rolltreppe abwärts? - Pharmakogenetische Tests sollen Arzneireaktionen vorhersagen und so die Wahl des richtigen Medikaments in der optimalen Dosis ermöglichen
GID: 166/2004 (Zeitschrift: 41-45) +
Sorg, Brigitte:
Drei Jahrzehnte Einmischen und Verändern - Das Feministische Frauengesundheitszentrum (FFGZ) in Berlin ist in diesem Oktober 30 Jahre alt geworden. Interview
GID: 166/2004 (Zeitschrift: 46-47) +
Berg, Holger:
Der Nano-Hype - "Nanotechnologie" ist modern und schickt sich an, die Welt zu retten. Doch die Technologie birgt auch neue Risiken
GID: 166/2004 (Zeitschrift: 52-56) +
Tippe, Ruth:
Auf ein Neues: Biopatent-Richtlinie - Schon seit Juli 2000 hätte die EU-Biopatentrichtlinie in deutsches Recht umgesetzt werden müssen. Am 29.09.2004 fand nun eine gemeinsame Anhörung vor den Bundestagsausschüssen für Recht, Gesundheit und Landwirtschaft statt
GID: 166/2004 (Zeitschrift: 57-58) +
Laup, Hannah:
Nachtigall, ick hör Dir... - Die Union der Deutschen Akademien der Wissenschaften hat sich Ende August mit einem offenen Brief und einem Memorandum zu Wort gemeldet. Diese richten sich gegen die Haftungsregelung im neuen deutschen Gentechnikgesetz, das derzeit verhandelt wird
GID: 166/2004 (Zeitschrift: 59) +
14 Einträge.